Die Finisher-Medaille 2025 des Basler Stadtlaufs zeigt die Mittlere Brücke in ihrer Form von 1902-1903, als sie während der Bauarbeiten durch eine Notbrücke ergänzt wurde. Diese Brücke, die 2025 ihr 800-jähriges Bestehen feiert, wurde erstmals 1225 in einer Urkunde erwähnt. In dieser besagt, dass das Kloster St. Blasien und das Kloster Bürgel im Schwarzwald vom Brückenzoll befreit wurden, weil sie das Bauholz für die Brücke geliefert hatten. Aufgrund des Erdbebens von 1356, bei dem viele historische Dokumente verloren gingen, lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob die Brücke zu diesem Zeitpunkt bereits stand oder noch im Bau war. 1903 erhielt die Brücke ihren heutigen Namen „Mittlere Rheinbrücke“, nachdem sie als moderne Steinbrücke zwischen der Wettsteinbrücke und der Johanniterbrücke fertiggestellt wurde. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird sie jedoch meist einfach als „Mittlere Brücke“ bezeichnet. Die Medaille feiert nicht nur den sportlichen Erfolg, sondern auch dieses bedeutende Stück Basler Geschichte, das für Beständigkeit und Wandel steht.
Lichtzauber auf der Mittleren Brücke
Seit 1993 führt die Strecke des Basler Stadtlaufs, vor allem für die Erwachsenen, über die Mittlere Brücke – ein malerischer Abschnitt, besonders abends, wenn die Brücke in festlicher Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt. Für viele Teilnehmende ist dieser Moment ein schöner Höhepunkt der Strecke, der die Verbindung zwischen Sport und der einzigartigen Atmosphäre Basels unterstreicht.
Die Finisher-Medaille 2025 wird direkt in Basel bei der René F. Müller AG hergestellt – ein Stück echtes Basler Handwerk.
Sie kann bei der Anmeldung optional bestellt werden, sodass sich alle Teilnehmenden ihr einzigartiges Andenken an den Basler Stadtlauf sichern können. Für Kinder ist die Medaille bereits im Startgeld inbegriffen.
Mehr über die spannende Herstellung und die Arbeit der René F. Müller AG erfährst du in unserem Interview.